 |
 |
consulting |
|
 |
|
Finanz- und Rechnungswesen |
 |
|
Unsere Märkte unterliegen einem laufenden Wandel. Gerade in den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor allem auch auf den Geld- und Kapitalmärkten stark verändert. Unternehmen sind daher mehr den je gefordert zu agieren statt nur zu reagieren. |
 |
|
Besonders betroffen sind meist Klein- und Mittelbetriebe (KMUs), da oft nur wenige Reserven vorhanden sind, um konjunkturelle Zyklen auszugleichen. Liquiditätsengpässe oder fehlende Betriebsmittel müssen daher fremdfinanziert werden, wobei sich die Umsetzung dieser Finanzierungen oftmals nur mehr durch Beibringung entsprechender Sicherheiten realisieren lässt. |
 |
|
Engpässe können jedoch vermieden werden. |
 |
|
Um bestehende Potentiale aufzuzeigen, bietet die whc eine umfassende |
 |
|
- Zahlungsstromanalyse |
|
-Erfassung und Auswertung sämtlicher Zahlungen (bar und unbar, Eingang/Ausgang/intern) -Überprüfung von Kunden- und Lieferantenkonditionen |
 |
|
Die Zahlungsstromanalyse ist zugleich Basis für den Einsatz eines gezielten |
 |
|
- Cash Management |
|
-Optimierung sämtlicher Zahlungsströme (bar und unbar) -Kostensenkung -Maximierung Zinsertrag / Minimierung Zinsaufwand -Verbesserte Information und dadurch bessere Kontrolle -Verbesserte Liquiditätsplanung und Dispositionsmanagement |
 |
|
Aufbauend auf das Cash Management erfolgt dann die Untersuchung im |
 |
|
- Finanzierungsmanagement |
|
-Analyse bestehender Finanzierungen - Struktur (Art, Laufzeit, etc.) - Vertrags- und Preisgestaltung -Bedarfsplanung - kurz-, mittel- und langfristig |
 |